
GESCHICHTE HUWILERTURM
Das zeitliche Umfeld
Die dritte Stadtbefestigung, zu der der Huwilerturm gehört, wurde zwar schon gegen Ende des 15. Jahrhunderts begonnen, aber erst zur Reformationszeit vollendet. Der Wunsch nach einer neuen, zeitgemässen Befestigungsanlage und die allmähliche Bevölkerungszunahme scheinen die Hauptgründe für das verhältnismässig grosszügige Bauvorhaben gewesen zu sein.
Der äussere Mauerring
Sechs Rundtürme, vier Tore und ein Mauerdurchlass bildeten den neuen Mauerring. Die Gesamtlänge betrug 850 Meter und vergrösserte die Stadt von 0,4 auf 2,8 Hektaren. Neben den bereits bestehenden Bauten wie der St.-Oswalds-Kirche, der Burg, dem Wohn- und Gewerbequartier Dorf usw. gab es auf dem neuen Stadtgebiet noch während langer Zeit grössere unüberbaute Flächen.
Der Huwilerturm
Das Baujahr des Huwilerturms ist urkundlich nicht genau zu fassen, soll aber nach Linus Birchler in die Jahre 1524/25 gefallen sein. Andere Quellen geben als Baujahr 1519 an und nennen als Erbauer einen Baumeister Huwiler. Der heutige Name des Turms stammt aber nicht von diesem Huwiler, sondern von einem späteren Eigentümer gleichen Namens, der 1697 in den Besitz des Turms gelangte. Der Name «Huwilerturm» setzte sich aber nur allmählich durch, denn noch auf dem Landtwingschen Stadtplan von 1770 findet sich der Name «Hoof Thurm» (nach der Liegenschaft «Hof im Dorf» oder «Hof am Burgbach»). Siehe zu diesem Abschnitt auch das Zuger Neujahrsblatt 1983.Der Zugang zum Huwilerturm erfolgte ursprünglich über den Wehrgang der Stadtmauer auf der Stadtseite im ersten Stock. Erst 1826 bekam der Turm einen Erdgeschosszugang – von der Aussenseite her – und zwei Fenster.
Eine friedliche Vergangenheit
Die neue Stadtbefestigung musste ihre Bewährungsprobe glücklicherweise nie bestehen. Keine Feinde gingen vor der Stadt in Stellung, keine Geschütze richteten ihr Feuer gegen Türme und Mauern. Die für militärische Zwecke errichteten Bauten wie der Huwilerturm konnten anderweitig nur mit Einschränkung genutzt werden, so z.B. als Pulvermagazin, als Materialdepot, als Theaterkulisse oder auch nur als Gerümpelkammer. Die einst stattlichen Türme verkamen mehr und mehr und waren noch vor wenigen Jahrzehnten in einem desolaten Zustand.
Heute
Die Stadt Zug, längst wieder Besitzerin des Huwilerturms, vermietete diesen 1975 an den Unteroffiziersverein Zug. Der Verein renovierte ihn fachgerecht und auf eigene Kosten (in Fronarbeit) und stellt ihn nun der Öffentlichkeit für die verschiedensten Anlässe zur Verfügung.Besonders schön ist die erhaltene Umgebung: auf der Mauerinnenseite die Liegenschaft “Hof” (das heutige Kunsthaus) und einige Bürgerhäuser an der Dorf- und an der Bohlstrasse; aussen die ehemalige Huwilermatte, heute der Daheimpark; südlich und nördlich des Turms Teile der alten Stadtmauer. Das Ganze bildet ein fast noch intaktes Original und eine einzigartige Idylle.
VERMIETUNG
Allgemeines
Vermietet wird das Parterre, der erste Stock und die Matten zwischen Weg und Stadtmauer. Die Benützung des Parks ist im Rahmen einer öffentlichen Nutzung möglich.
Das Parterre umfasst ca. 30 m2 freien Raum mit Stehbar, separate Kleinküche und Geschirr für ca 40 Personen.
Für die Nutzung des Aussenraumes stehen zwei Tische zur Verfügung, Sitzmobiliar keines.
Der erste Stock hat 4 Tische für je 8, 2 Tische für je 6 und einen Tisch für 4 Personen. Mit den maximal 48 Personen ist das Obergeschoss angenehm voll.
Um 24.00 ist Polizeistunde, Verlängerung ist nicht möglich.
Es kann selber gewirtet oder ein Catering-Betrieb eigener Wahl beauftragt werden.
Der Turm wird in gereinigtem Zustand übernommen und ist in gereinigtem Zustand wieder abzugeben.
Besichtigungstermine gemäss Absprache.
Tarife
CHF 250.00
für Privatanlässe, ganztägig
und am Wochenende
CHF 160.00
für Anlässe von Montag bis Donnerstag bis 19.00
und maximal 3 Stunden
CHF 60.00
für Stadtverwaltung, Mitglieder der Alten Garde und des UOV, Militär, militärische Vereine
spezielle Kosten:
CHF 0.25 pro KW für Strom
(Licht, Heizung, Küche)
CHF 60.00 pro Stunde für Nachreinigung,
Erstellen der Basis-Tischordnung
durch die Betriebskommission
Platz für ein Auto: CHF 6 / Tag
Inventar ersetzen, Reparaturen werden nach Aufwand berrechnet
KONTAKT
Auskunft und Reservation
ZUG TOURISMUS
Reisezentrum, Bahnhofplatz, 6304 Zug
Tel. +41 41 723 68 00, Fax +41 41 723 68 10
E-Mail: tourism@zug.ch
Techn. Auskünfte, Besichtigung, Vertrag, Rechnung:
Betriebskommission Huwilerturm
Immohirt Zug AG
Susanne Padrun
Untermüli 5, 6300 Zug
Tel. +41 41 531 80 00
INFORMATIONEN
Der Mieterschaft wird der Huwilerturm, Erdgeschoss und 1.Obergeschoss, sowie aussen der Rasen zwischen Stadtmauer und asphaltiertem Weg für den vorgesehenen Anlass zur Verfügung gestellt.
Kosten
CHF 200.00; hinzukommend der Stromverbrauch mit CHF 0.25/kWh, evtl. verlorengegangenes oder beschädigtes Inventar, evtl. Nachreinigung, evtl. Erstellung der ursprgl. Mobiliarplazierung (Var.Maximum) durch Fremdkräfte, pro Stunde CHF 50.00. Die gesamten Kosten werden nach dem Anlass in Rechnung gestellt. Bei Rücktritt vom Vertrag innerhalb 4 Wochen vor dem Datum stellen wir 50 Franken Entschädigung in Rechnung.
Polizeistunde
Die Polizeistunde ist behördlich verfügt um 24 Uhr. Anschliessendes Aufräumen ist unter Beachtung der Ruhe gestattet.
Haftung
Die Vermieterschaft haftet nicht für Schäden, die der Mieterschaft im Turm entstehen.
Sicherheit
Der Ausgang auf den Wehrgang im Obergeschoss dient als Fluchtweg. Bitte die Türe während des Anlasses entriegeln und den Durchgang frei halten. Den unteren Garten nur im Notfall benützen.
Übernahme, Rückgabe
Der Schlüssel ist ab Vortag im Architekturbüro Pascal Zürcher, Bahnhofstrasse 16 in Zug von 07.30 bis 12.00 und 13.00 bis 16.00 Uhr abholbereit. Der Turm ist bis 10.00 Uhr des folgenden Tages in gereinigtem und von Abfall entsorgtem Zustand zurückzugeben. Die 7 Tische und 48 Stühle sind im Obergeschoss wieder nach Schema "Maximum" zu ordnen. Es erfolgt in der Regel keine formelle Rückgabe, der Schlüssel kann in den Briefkasten des Architekturbüros Pascal Zürcher eingeworfen werden.
Licht / Heizung
Das Licht für das Obergeschosswird im Parterre eingeschalten. Links unter der Treppe beim Elektro-Kasten die 4 Schalter aktivieren.
Das Einschalten der elektrischen Speicherheizung erfolgt durch die Betriebskommission, das Ausschalten durch die Mieterschaft (siehe Instruktion auf der Schranktüre Innenseite).
WC
Die WC-Anlagen sind im rechts-hinteren Anbau des oberen Gebäudes (rosarote Villa vis à vis des Turmeinganges). Der Schlüssel ist im Turm-Parterre im Kasten unter der Treppe. An der ersten Kugellaterne am Weg lässt sich die Minutenlichtschaltung betätigen.
Zufahrt
Die Zufahrt erfolgt von der Kirchenstrasse her. Falls Abschrankungspfosten gesetzt sind: Im Parterre des Huwilerturms, Kasten rechts befindet sich der spezielle Steckschlüssel. Die Wege im Park sind freizuhalten.
Parkieren
Es ist zulässig, 1 (ein) Auto für Servicezwecke auf dem Schotterrasen neben dem Turm zu stationieren.
Ruhe und Ordnung
Bitte Rücksicht zu Quartier und Öffentlichkeit im und um den Turm nehmen.
Besonderes
Ausnahmen vom Vertrag, z.B. früheres Einrichten, späteres Aufräumen etc. sind abzusprechen. Nichteinhalten von Vertragsbestimmungen können Entschädigungen zur Folge haben.

